Startrails, die Strichspuraufnahmen von Sternen
Startrails sind ein Bereich in der Astrofotografie bei dem es weniger auf eine gute Ausrüstung ankommt. Viel mehr benötigt man für eine Aufnahme wie generell bei der Astrofotografie viel Zeit.
Wie bereits berichtet waren in der letzten Woche die Bedingungen für Astrofotografie und astronomische Beobachtungen zwar Theoretisch gut laut den Wetterdiensten und Calsky und Sat24, doch draußen im Feld war die Sicht dann doch in einen Schleier gehüllt. Bereits letzte Woche haben wir deshalb beschlossen das beste daraus zu machen und uns mit den so genanten Startrailaufnahmen zu beschäftigen.
Was sind Startrails bzw. Strichspuraufnahmen?
Startrails aufzunehmen geht relativ einfach. Alles was man dazu benötig ist eine Spiegelreflexkamera, einen Fernauslöser mit Timerfunktion, ein Stativ und gegebenenfalls astronomische Grundkenntnisse.
Und dann kann es auch schon losgehen:
- Kamera auf das Stativ stellen und in Richtung Himmel richten.
- Sterne oder beliebiges Objekt (Gebäude, Brücke oder so) fokussieren. Wenn ihr die Sterne fokussieren möchten empfehlen wir euch an dieser Stelle eine passende Bathinovmaske zu basteln.
- Kamera einstellen. (Belichtungszeit ca. 20-30 Sekunden, ISO 800-1600, Bildstil: Neutral, Weißabgleich ca. 5200K oder Tageslicht, Manueller Fokus, Wahlrad der Kamera auf M stellen)
- Timer am Fernauslöser einstellen.
- Warten (Kamera nicht mehr berühren oder mit Licht ins Objektiv leuchten! Sollte doch Licht ins Objektiv gekommen sein und ihr sortiert das Bild später aus, kann es sein dass sich Lücken im Gesamtbild bilden. )
TIPPS: Die Sterne drehen sich alle um den Himmelspol der sich in der Nähe des Polarsterns (Polaris) befindet. Diesen findet man ganz einfach. Man sucht den Großen Wagen (Großer Bär) am Himmel. Nehmt dann die vordere Wagenhöhe und verlängert diese um das 5-fache. Nun müsstet ihr an einer Region am Himmel sein wo ein Stern relativ hell leuchtet. Dies ist Polaris und zugleich seid ihr auch beim Sternbild Kleiner Wagen angekommen.
Dieses Bild besteht aus ca. 300 Einzelbilder je 25 Sekunden Belichtungszeit und ISO 1600.
Mit allem drum und dran hat es ca. 3 Stunden gedauert dieses Startrail-Foto zu machen.
Hier seht ihr das gleiche Bild nach der digitalen Nachbearbeitung mit Photoshop und Lightroom, durch unseren Freund Bene. Vielen Dank an dieser Stelle!
Digitale Bildverarbeitung und Erstellung einer Strichspuraufnahmen (Startrail)
Hat man dann Endlich alle Aufnahmen gemacht und ist wieder am Computer, muss aus den vielen Einzelbildern ein einzelnes Bild erstellt werden. Dazu kann man die kostenlosen Software von Startrails.de von Achim Schaller verwenden. Vielen Dank an dieser Stelle! Das Programm arbeitet einfach, schnell und ist selbsterklärend.
Viel Spaß beim Fotografieren
PS: Nutzt die Zeit während den Strichspuraufnahmen sinnvoll und nutzt sie um euch Hörbucher oder Podcasts anzuhören. Bücher lesen ist nicht zu empfehlen, dazu braucht man ja Licht…
Ein Kommentar
Hinterlass ein Kommentar
I think you have remarked some very interesting points , appreciate it for the post. dbdeedkadbef